Studio Dan

Die Überlebenskünstler

-

Der Standard, Ljubiša Tošic, 2020-11-19

Von Lockdown-Entschleunigung kann Daniel Riegler nicht berichten. Der Leiter des Ensembles Studio Dan erlebt gerade, wie das zweite Einfrieren des sozialen Lebens den Stress ins traute Heim verlagert. "Homeschooling-Alarm!", sagt Riegler. Dass "normale" Konzerte nicht stattfinden können, hat nicht wirklich Kapazitäten für die pädagogische Unterstützung seiner zwei Kinder freigesetzt. Nicht bei Studio Dan. Da sich das Festival Wien Modern teilweise ins Digitale hinübergerettet hat, wird das Ensemble am Samstag im Porgy & Bess spielen und streamen.

Was zukünftig stattfinden kann, weiß Riegler nicht. Er hofft auf Auftritte, etwa in der Hamburger Elbphilharmonie. Überhaupt: Das Ensemble ist flexibel und vielseitig, ein großer Konzertsaal wird so passend bespielt wie der intime Jazzcub. Der Titel "Studio Dan" verweist schließlich auf die Leitfigur Frank Zappa, der Bandname ist eine Anspielung auf Zappas gleichnamiges Album. Folglich fühlt man sich mit jenen verwandt, die Komposition und Improvisation im Lichte von elektronischer Musik, Rock, Jazz und Zeitgenössischem verbinden.

Lange durchgehalten
Es herrscht also keine Weltuntergangsstimmung, man ist ja Durchhalten gewohnt. 2005 gegründet, überlebte das Ensemble ewig mit 5000 Euro Subvention jährlich. Seit 2018 gibt es für das Kammerensemble 40.000 Euro von der Stadt Wien und 17.000 Euro vom Bund. Bei einem Umsatz von 180.000 Euro kommt man auf eine Eigendeckung von 60 Prozent. Ganz gut für ein freies Kollektiv. Wobei vergleichbare deutsche Formationen auf Förderungen von 100.000 Euro kommen.

Angemessen bezahlen
Eine bedauerliche Konsequenz gibt es: "Mit den Subventionen und Gagen, die wir erreichen, ist es unmöglich, nach den Fair-Pay-Plänen auszuzahlen. Das sage ich zwar mit einem mulmigen Gefühl. Aber ich weiß, dass es allen vergleichbaren Einrichtungen gleich geht." Fair Pay würde in diesem Orchesterbereich 95 Euro pro Probe und 190 Euro pro Konzert bedeuten. Das wären pro Projekt (mit mehreren Proben) an die 700 Euro pro Musiker oder Musikerin.
Geht zwar nicht – dennoch spricht Riegler bei Studio Dan nicht von einer prekären Situation. "Unsere Leute sind Profis, gehen keinen anderen Berufen nach, sie leben von Musik. Einige unterrichten, manche sind bei Orchestern wie dem Klangforum Wien oder den Tonkünstlern fix dabei. Die meisten haben sich durch den Mix aus Covid-Hilfen und nachgeholten Auftritten im Sommer über die Zeit gerettet."

Wenig Lobbying
Jetzt, wo zumindest geprobt und ohne Publikum gespielt werden kann, sei "die Stimmung ganz gut, obwohl sich alle freuen, wenn es wieder anders kommt. Für die meisten ist schon viel ausgefallen. Aufgegeben hat allerdings niemand." Wirklich hart getroffen habe es natürlich "vor allem jene Freischaffenden, die im kommerziellen Bereich abseits der Subvention arbeiten", meint Riegler und kommt auf die Rahmenbedingungen zu sprechen.
Das Politische sei selbstredend essenziell. Dabei sei die Szene, in der er sich bewegt, was Lobbying anbelangt, "ganz schlecht aufgestellt". Es gebe extrem viele kleine Interessenvertretungen, die sich jedoch so nicht koordinierten, wie es die Film- oder Theaterszene schaffe. "Dadurch finden unsere Probleme kein Gehör bei wichtigen Stellen." Die Gründung neuer IGs sei zwar sehr gut gemeint, sie mache "die Situation aber noch komplizierter."

Was wir brauchen
Was Förderungen anbelangt, habe die Covid-Krise aber gut verdeutlicht: "Es gibt in unserer Gesellschaft wahnsinnig viele Dinge, die wir brauchen und haben müssen, damit wir leben können. Dazu gehören Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen und vieles andere. Und dazu gehört auch der Kunst- und Kultursektor." Wichtig: All diese Bereiche gehören "finanziert, nicht subventioniert".
Kultur weise auch bedeutende Wertschöpfungsketten auf: "Die vollkommen ungebildete Vorstellung, unsere Branche sei nur ein Randbereich, den man gnadenhalber subventioniert, ist seit 2020 widerlegt." Riegler ist zwar froh "über die momentanen unbürokratischen Hilfen". Er verweist aber auf die Forderung der IG Kultur, wonach das Kunst- und Kulturbudget 2021 unverzüglich auf ein Prozent der Bundesausgaben anzuheben sei. "Aktuell beläuft sich dieses lediglich auf 0,6 Prozent. Bis 2023 ist sogar eine Senkung auf 0,5 Prozent geplant."

Lächerliche Wortwahl
Absurd findet Riegler eigentlich auch die Vermischung der Begriffe Kunst und Kultur. "Bei den Debatten ist das keine Hilfe." Scheinbar könne "nicht einmal unser Bundeskanzler differenzieren, wenn er über ,Kulturverliebte‘ redet und offensichtlich alle – Publikum, Produzenten, Künstler – im Kunst- und Kulturbereich meint. Die Wortwahl ist lächerlich."
Nicht nur darüber staunt man, wenn nach Proben geplaudert wird. Bei Studio Dan, bemerkt Riegler, wundert man sich, wie viel Geld jetzt in der Krise lockergemacht wird. Nicht dass er es schlecht fände. Aber früher hieß es "immer nur sparen, sparen, und wir waren Bittsteller ..." Seltsame Zeiten eben.