Selected Works II
Studio Dan – UA aus GU
Eine entscheidendere Gemeinsamkeit der Stücke ist die Verschränkung von Musik-Elektronik, akustischen Instrumenten und improvisierten Anteilen. Unkomfortabel klingt das aber gar nicht.
Ausgang in Fahrtrichtung
Eine kleine Weltuntergangsmusik
Unser Programm mit ritueller Musik zur Vertreibung von Verlustängsten, Prophezeiungen für die letzten Tage der Menschheit und den unvermeidbaren Meldungen zum Tag.
How is your bird?
Zappa für kleine und große Anarchos
Frei nach Zappas Motto, Anything Anytime Anywhere For No Reason At All (AAAFNRAA), feiert How is your bird? sich selbst und gibt der Welt ein Stückchen Würde zurück.
New York – Wien #3
Studio Dan & Anthony Coleman
Nach Elliott Sharp und George Lewis vergeben wir einen Kompositionsauftrag an den New Yorker Pianisten Anthony Coleman.
Planet Globokar
Das Kinderkonzert für noch Mutigere
Der Planet Globokar ist ein einziges musikalisches Labor. Hier wird kein Musikinstrument einfach so gespielt. Alles wird vertauscht, zerlegt und verkehrt herum ausprobiert. Aber warum eigentlich?
In a large, open space
15.9. - 13.10.2021, immer Mittwochs
Wir erklären die Unterführung des Friedrich-Engels-Platz (1200 Wien) zur Kathedrale der Glaubensgemeinschaft der Hörenden und geben uns dem Klangrausch hin
Tierkreis
Zwölf Melodien der Sternzeichen
1974 komponierte Karlheinz Stockhausen zwölf Melodien. Jede Melodie steht für ein Sternzeichen. Der Komponist fordert Musiker*innen explizit auf, die Stücke auszuarbeiten.
LOCKING FORWARD
19.5. – 30.5.2021 Eine Werkschau
…Studio Dan presents records & other stuff presents Studio Dan presents records &…
The music of Julius Eastman
Femenine
Erst seit kurzer Zeit wird die Musik des New Yorkers Julius Eastman (1940-1990) wiederentdeckt. Seine Stücke werden der Minimal Music zugerechnet.
Fanfare III
Studio Dan & Michel Doneda
Fanfare III ist ein Projekt gemeinsam mit dem Saxophonisten Michel Doneda. Ausgehend von Donedas ausschließlich am Klang seiner Instrumente orientierten Soloimprovisationen wurde eine abendfüllende Komposition entwickelt
Femenine Moves
Eine musikalisch-choreografische Intervention
Bezugnehmend auf Julius Eastmans Ansichten und Experimente mit neuen und unkonventionellen Aufführungsformaten für seine Musik, steht die Einbeziehung des Raums als performatives Material ebenso im Zentrum des Projekts wie das Zusammenspiel von Klang und Bewegung.